

MedienTipps
Empfehlungen, Mutmacher, Blickweiter
Neues für Sie selbst und Ihre Arbeit

Gesine Schwan, Warum ich die Hoffnung nicht aufgebe
Die emeritierte Politikwissenschaftlerin und überzeugte Katholikin erzählt sehr persönlich, welche Erfahrungen sie mit dem Glauben in schweren Zeiten gemacht hat, warum sie den Glaubensschwund für eine kulturelle Verarmung hält und weshalb sie trotz aller Kritik, die sie hat, nicht aus der katholischen Kirche austritt. Kurzweilig und anschaulich reflektiert sie über menschliches Miteinander in der Gesellschaft.

Schambeck, Mirjam / Verburg, Winfried (Hg.), Wie Religion für Krisen taugt. Zum Beitrag religiöser Bildung in Krisenzeiten
Renommierten Wissenschaftler*innen formulieren in diesem Band aus religionspädagogischer, bildungswissenschaftlicher, soziologischer, systematisch-theologischer und biblisch-theologischer Perspektive Angebote, um Krisen zu deuten, über den Kosmos Schule und den RU in Krisenzeiten zu reflektieren sowie durch konkrete Praxisbeispiele Anregungen für den RU in Krisenzeiten zu geben.

Entwurf – Hoffnung, 4/2022
Das Heft mit Konzepten, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht widmet sich der Niedergeschlagenheit von Schüler:innen und Lehrkräften in den Schulen angesichts derzeitiger Krisen und möchte einen Kontrapunkt entgegensetzen. Praxisbezogene Beiträge für unterschiedliche Altersstufen stellen Anknüpfungspunkte vor, um über Hoffnung ins Gespräch zu kommen und machen Mut für eine „Religionspädagogik der Hoffnung“.

was + wie - Mut tut gut!, 3/2023
Geborgenheit Raum geben, das ist das Anliegen der Beiträge in diesem Heft für die religionspädagogische Praxis in Kindertageseinrichtungen. Vielfältige Impulse zeigen Möglichkeiten auf, um die christliche Hoffnungsbotschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen für Kinder, Familien und Mitarbeitende stärkend und ermutigend erfahrbar werden zu lassen.

Praxis Inklusion – Krisen bewältigen, 1/2021
Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu ganz persönlichen und gesellschaftlichen Krisen und der Frage, wie religiöse Bildung hierbei Lebenshilfe sein kann, vermitteln die Autor:innen der verschiedenen Heftbeiträge spannende praktische Ansätze und Impulse, die besonders im Kontext von Behinderung (jedoch nicht nur!) dazu beitragen, eigene Stärken und Kompetenzen bewusst zu machen.

Bibel heute – Zukunft, Nr. 224, 4/2020
Die Beiträge dieses Heftes beschäftigen sich mit mit Themen und Ängsten der jungen Generation heute und ihrer Perspektive auf die Zukunft. Sie fragen nach den Verheißungen Gottes, von denen das Alte und das Neue Testaments durchzogen sind und wie die zu sehr verschiedenen Zeiten und in sehr unterschiedlichen Situationen niedergeschriebenen biblischen Gotteserfahrungen auch heute eine hoffnungsvolle Zukunft offen halten.

Bode, Franz Josef (Hg.), Dein Herz lebe auf. Tröstende Bibeltexte erschlossen für schwere Zeiten
Deutsche Bischöfe waren auf der Suche nach Worten gut geerdeter Hoffnung in den Schriften der Bibel. Ihre jeweiligen Auslegungen für unsere aktuell so herausfordernde Zeit möchten dazu beitragen, das Herz auch in tiefster Bedrückung wieder aufleben zu lassen.

Fuchs, Gotthard, Gottvorkommen. Mystik im Alltag
In spirituellen Kurzessays geht der Autor den Fragen nach, was uns in Zeiten vielfältiger Krisen hoffen lässt, welche Quellen und Impulse hilfreich sind, um die großen Herausforderungen zu bewältigen und gut zusammenzuleben. Er entdeckt Schätze von Alltagsmystik und das Gottvorkommen in und „hinter“ den Dingen.
Ein Medium in unserer eBook-Ausleihe: https://rpidrs.overdrive.com/media/10774098

Wahle, Stephan, Noch manche Nacht wird fallen. Liturgie in Krisenzeiten
Aus liturgiewissenschaftlicher Sicht wird in dem Band der Frage nachgegangen, wie Gottesdienste und kirchliche Rituale in Krisenzeiten zu Sinn- und Kraftressourcen werden, die Kraft zum Guten stärken und neue Hoffnung und Orientierung schenken können.

Remenyi, Matthias, Damit wir das Leben haben. Predigten von Hoffnung in herausfordernden Zeiten
Die in diesem Band vorliegende Sammlung von Predigten und Ansprachen sind zu ganz unterschiedlichen Anlässen und Themen des Kirchenjahres entstanden. Sie alle eint ein Grundgedanke: den Herausforderungen der Gegenwart nicht ausweichen, sondern sie im Licht des Glaubens an die Menschenfreundlichkeit Gottes bestehen und gestalten. So erzählen die Texte von einer Hoffnung, die trägt.
Ein Medium in unserer eBook-Ausleihe: https://rpidrs.overdrive.com/media/10265032

Falkenberg, Miriam, Träum weiter. Hoffnungsgedichte
Die Gedichte der Sozial- und Theaterpädagogin sind kleine Meditations- und Kraftquellen. Sie enthalten eigene Übertragungen biblischer Texte sowie sehr verdichtete geistliche Impulse.

Hau, Kerstin, Behütet
Dieses Buch versucht Worte für ein Lebensgefühl zu finden, das nicht nur Kinder tröstet, stärkt und ermutigt: Du bist behütet - Du bist nie allein! Es zeichnet intensive Wortbilder, die uns vergewissern, dass unsere Wege und unser Schicksal getragen sind von einem großen DU des Lebens.

Gorman, Amanda / Long, Loren, Change. Eine Hymne für die Kinder
Ein junges Mädchen bringt durch Musik und Rhythmus Menschen zusammen und bewegt sie zu solidarischem Einsatz für ihre Lebenswelt. Die US-amerikanische Lyrikerin und Aktivistin Amanda Gorman beschreibt den Mut für Veränderung, die Energie von Hoffnung und Träumen trotz Angst und Schmerz, die Kraft, welche aus Widerstand und Verbindung zu anderen entsteht, als auch die persönliche Verantwortung für das eigene Handeln. Wunderbar farbenfroh illustriertes Bilderbuch

Kadel, David (Hg.), Wie man Riesen bekämpft. Echte Mutmachgeschichten
35 Persönlichkeiten erzählen in diesem Mutmach-Buch offen über die deprimierenden Zeiten in ihrem Leben. Allen gemeinsam ist, dass sie gelernt haben, sich den Herausforderungen zu stellen und mit Hilfe anderer und dem Vertrauen in einen liebenden Gott, schwierige Lebenssituationen meistern konnten.

Julia Asbrand / Felix Peter / Claudia Calvano / Lea Dohm, Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag
Der Band beleuchtet, was gesellschaftliche Krisen sind und wie sie auf die Schule und die Personen in der Schule einwirken. Es wird ein individuelles Stressmodell vorgestellt und daraus mögliche Bewätitigungs- und Handlungsstrategien für Lehrkräfte, Schüler*innen und andere Beteiligte abgeleitet. Das Thema Resilienz steht im Fokus, um Schüler*innen, Lehrkräfte sowie auch die Schulen als System langfristig krisenfester zu machen;
Ein Medium in unerere eBook-Ausleihe: https://rpidrs.overdrive.com/media/10518096